Welcher Hund passt zu mir?

Sie überlegen sich schon seit Längerem einen Hund in Ihre Familie zu holen, wissen aber nicht genau, für welche Hunderasse Sie sich entscheiden sollen. Vielleicht haben Sie ja auch schon mit einer bestimmten Rasse geliebäugelt, wollen aber noch einmal sichergehen, dass Sie Ihrem neuen Familienmitglied auch genau das bieten können, was er oder sie braucht?
Welpe
Weiterhin spielt auch das Alter des Tieres eine Rolle: Welpen sind zwar immer besonders niedlich und flauschig, brauchen aber viel mehr Zeit und Aufmerksamkeit. Schließlich gilt es sie erst einmal stubenrein zu bekommen, ihnen die Kommandos beizubringen, mit ihnen zu spielen und ihnen Grenzen aufzuzeigen. Am besten sucht man sich hierfür auch eine gute Welpen schule in der Nähe, wo der Hund sofort den Umgang mit anderen Artgenossen kennen lernt.
Ältere Hunde
Hier sind Spieltrieb und Neugierde vielleicht nicht mehr ganz so ausgeprägt, wie bei den wuseligen Rabauken, die erst einmal die große, weite Welt erkunden müssen. Die meisten ausgewachsenen Vierbeiner sind zudem stubenrein und kennen bereits die Grundkommandos.
Allerdings muss das nicht die Regel sein: Jeder Hund hat unterschiedliche Erfahrungen gemacht und ist dementsprechend geprägt.  War für die früheren Besitzer nur der Welpen-Niedlichkeitsfaktor ausschlaggebend und niemand hat sich um Erziehung oder Gesundheit gekümmert, müssen Sie hier ebenfalls Zeit und Aufwand einkalkulieren.
Bei ausgewachsenen und älteren Hunden gilt es sich demnach genau zu informieren und nachzuhaken: Was weiß man über das frühere Herrchen und die Umstände/Umgebung? Wie ist der Gesundheitszustand? Gibt es besondere Auffälligkeiten, Charaktermerkmale und Wesenszüge? Daneben sollten Sie nicht nur die Menschen fragen, sondern sich auch selbst überzeugen, indem Sie den Hund kennenlernen. Tierheime bieten beispielsweise Gassi-Runden an, wo Sie feststellen können, ob sie zueinanderpassen.
Männlich oder Weiblich
Neben den typischen Eigenarten oder Bedürfnissen einer Rasse spielt auch das Geschlecht eine Rolle. So sind Rüden meist etwas eigensinniger und testen gerne häufiger die Grenzen aus als viele Weibchen. Wer es etwas ruhiger mag und sich nicht immer wieder aufs Neue gegen den vielleicht Stärkeren Willen des Rüden ‚durchsetzen‘ will, für den ist eine Hündin gegebenenfalls besser geeignet. Allerdings müssen auch diese durch eine liebevolle und konsequente Erziehung lernen, auf Sie zu hören – sonst tanzen Ihnen die Damen genauso auf der Nase herum.
   
Sie haben Ihre Entscheidung bezüglich Alter und Geschlecht getroffen? Dann gilt es nur noch festzustellen, welche Hunderasse am besten zu Ihnen passt, beziehungsweise welche rassenspezifischen Ansprüche Sie zeitlich, räumlich und körperlich erfüllen können.

Grundlegende Überlegungen vor dem Hundekauf

Bevor du dir einen Hund zulegst, solltest du prüfen, ob du die Voraussetzung erfüllst. Ein Hund ist eine zeitaufwendige und pflegebedürftige Anschaffung. Sei dir bewusst, dass die Haltung viel Verantwortung mit sich bringt. Ein Hund bringt nicht nur dich auf Trab; er ist nicht nur treuer Begleiter in einsamen Stunden; er stellt auch Ansprüche an dich!
  • 01. Darf ich einen Hund in der Wohnung/Haus halten?

    Damit alles Problemlos und stressfrei funktioniert, brauch man aufjedenfall die schriftliche Genehmigung des Vermieters. (rechtliche Grundlage)

  • 02. Hast du den nötigen Platz?

    Hast du genug Platz für den Hund? Nicht jeder Hund braucht stundenlangen Auslauf. Das hängt von seiner Größe und Rasse ab. Auch auf einen großen Garten kann manche Rasse verzichten. Für alle Hunde unverzichtbar ist hingegen ein Futter- und Schlafplatz. Den nötigen Raum dafür musst du haben! 

  • 03. Bin ich bereit, mich in den nächsten ca. 15 Jahren ausgiebig um einen Hund zu kümmern?

    Niemand kennt die Zukunft, aber Sie sollten die potenzielle Bereitschaft haben, sich viele Jahre um den Hund zu kümmern, auch bis ins hohe Hundealter.

  • 04. Bin ich körperlich fit genug, um dem hund gerecht zu werden?

    Hunde benötigen Bewegung und Auslauf und wollen auch mal spielen und toben. Das bedeutet das Spaziergänge bei Wind und Wetter dazu gehören – deshalb sollte Ihre Gesundheit dabei mitspielen.

  • 05. Habe ich genügend Zeit für einen Hund?

    Ihr zukünftiger Hund sollte grundsätzlich nicht länger als vier bis fünf Stunden am Tag allein bleiben.


    Desweiteren sollte man mindestens 1 Stunde pro Tag mit dem Hund Gassi gehen. 


    Unsere Empfehlung liegt bei mindestens 2-3 Stunden.

  • 06. Habe ich Bekannte, Freunde, Familienmitglieder, die auf den Hund aufpassen würden. Nicht nur bei Urlaub, sondern in allen Lebenslagen?

    Sie sollten möglichst mit Familie und Freunde über Ihr Vorhaben sprechen. So erfahren Sie nicht nur, wer bereit wäre, sich mal um den Hund zu kümmern – vielleicht wird auch etwas angemerkt, woran Sie noch nicht gedacht haben. Im Notfall lassen sich zwar immer noch Tierpensionen oder ähnliches finden, besser ist es jedoch, wenn man sich auf den Rückhalt der Familie verlassen kann.

     

    Auch sollten Sie jemanden haben, der sich bereit erklärt, ab und an den Hund zu hüten. Unteranderen auch für Krankheitsfälle, spontane Besorgungen in hundefreien Läden oder für wichtige Termine, bei denen der Vierbeiner zuhause bleiben müsste, sollte eine vertrauensvoller Person(en) potenziell verfügbar sein.

  • 07. Ist es mir/uns gesundheitlich möglich, einen Hund zu halten? (Thema Allergien)

     Prüfen Sie vorher, wenn es nicht sicher ist, ob beispielsweise Allergien der Hundehaltung im Wege stünden. Das gilt natürlich für alle Mitglieder des Haushalts. Traurig wird es für alle, wenn man sich aneinander gewöhnt sowie lieben gelernt hat und dann muss der Hund aus gesundheitlichen Gründen abgegeben werden.

  • 08. Habe ich Erfahrung mit Hunden oder bin ich bereit, mich umfassend zu informieren?

    Manche Hunde werden aufgrund von Verhaltensstörungen bzw. ‚Ungehorsam‘ ins Tierheim gebracht. Allerdings lassen sich diese Probleme nicht selten auf eine falsche Erziehung zurückführen.


    Wenn man bisher noch kaum, bis gar keine Erfahrung mit der Hundehaltung hat, gilt es sich umfassend zu informieren und einzulesen. Zudem sollte man auch professionelle Hilfe, beispielsweise in Form einer Welpen- oder Hundeschule, in Anspruch nehmen. Der Besuch einer Welpen Schule ist aber auch für bereits erfahrene Halter empfehlenswert, da der Hund von klein auf soziale Kontakte knüpft und mit Artgenossen zusammenkommt.

  • 09. Habe ich genügend finanzielle Mittel, um die laufenden Kosten zu tragen?

    Mit einem Hund kommen neben dem (im Verhältnis betrachtet geringen) Anschaffungspreis auch laufende Kosten auf Sie zu. Ob Futter, Ausstattung, Steuer, Versicherung, Geld für Ausbildung und ggf. Betreuung, Medikamente oder  Tierarztbesuche: Mit 100 bis 200 Euro pro Monat sollte man schon rechnen.

  • 10. Bin ich bereit auch meine Freizeitaktivitäten dem Hund anzupassen?

    Tipp: Erstellen Sie eine Liste mit all Ihren Hobbys und Freizeitaktivitäten, die Sie gerne unternehmen. Überlegen Sie sich anschließend, welche davon uneingeschränkt mit einem Hund vereinbar sind (bspw. Wandern) und welche andererseits zukünftig schwer/eingeschränkt/gar nicht mehr durchführbar wären.

  • 11. Kann ich damit leben, dass ein Hund Dreck/Unordnung macht?

    Hunde wälzen sich im Schlamm, tragen Blättern mit rein, knabbern auch mal Möbelstücke oder Kleidung an, werfen vielleicht ihren Napf um, sabbern, Haaren und entleeren sich teilweise auf dem Teppich. Es bedarf also eines gewissen Mehraufwandes die Räumlichkeiten sauber zu halten, wenn man mit einem Hund zusammenlebt. Dessen sollten Sie sich vorher bewusst sein.

  • 12. Beim Welpen kauf: Kann ich mich rund um die Uhr um den Welpen kümmern?

    Ein Welpe kann und soll zwar nicht stundenlang spazieren geführt werden – dafür muss er öfter raus. Manchmal auch nachts. Er muss sich eingewöhnen, stubenrein werden, muss Grundkommandos lernen und eine Verbindung zu Ihnen/zur Familie aufbauen. Das alles nimmt viel Zeit in Anspruch – die Anschaffung und Erziehung kann gut und gerne als Fulltime-Job bezeichnet werden. Hierfür sollten Sie sich Urlaub nehmen können, wenn Sie berufstätig sind.

  • 13. Bin ich geduldig, liebevoll, einfühlsam und trotzdem stark genug für einen Hund?

    Ein Hund ist ein eigenständiges Lebewesen, das nicht unbedingt immer genau das tun wird, was Sie gerade von ihm/ihr wollen. Mal bellt der Hund, mal kriegt er nicht genug vom Spielen, mal stibitzt er Lebensmittel oder durchwühlt den Müll: Derartiges darf Sie ruhig nerven, aber trotzdem dürfen Sie die Nerven nicht verlieren. Aggressionen haben in der Hundeerziehung nichts zu suchen – hier geht es vielmehr um Geduld und Einfühlungsvermögen. Trotzdem müssen Sie auch hart genug sein, um beispielsweise den bettelnden Hundeaugen widerstehen zu können.

  • 14. Bin ich bereit, den Hund in guten wie in schlechten Zeiten zu begleiten?

    Hunde sind für ihre Menschen da und stehen ihnen treu zur Seite – in guten wie in schlechten Tagen. Die Frage ist: Können Sie das auch?

    Sind Sie bereit, ihm diese Liebe zurückzugeben, ihn zu trösten, zu halten und bei Krankheit oder im hohen Alter zu pflegen? Und wären Sie auch bereit, immer zum Wohlergehen Ihres Tiers zu entscheiden, selbst wenn die Entscheidung schmerzt?

    Würden Sie alles in Ihrer Macht Stehende tun, damit es ihm gut geht? Denn genau das tut ein Hund normalerweise für seinen geliebten Menschen.


  • 15.Versicherung und Führerschein

    Denke auch an weitere Notwendigkeiten: In einigen Bundesländern braucht dein Hund eine Versicherung.

    In Niedersachsen musst du innerhalb von 12 Monaten den praktischen Teil des Hundeführerscheins ablegen. Die theoretische Prüfung musst du schon vor der Anschaffung bestehen!


  • Abschließende Überlegungen

    Nachdem Sie sich alle Punkte genau durchgelesen haben und sie auch für sich selbst beantwortet haben. 


    Können Sie es in guten Gewissen positiv bewerten?


    Wenn ja, steht Ihnen für die Anschaffung Ihres Hundes nichts mehr im Wege.

Endlich ist es so weit, Ihr Hund zieht bei Ihnen ein! Der Vierbeiner weiß allerdings noch nicht, welch wunderbares gemeinsames Abenteuer da gerade für Ihn und für Sie beginnt. Für ihn bedeutet die Abholung beim Züchter, Tierheim oder bei seiner bisherigen Familie zunächst eine Menge Aufregung und Stress. Denn er muss sein gewohntes Umfeld verlassen und kommt in eine für ihn fremde Umgebung. Einfacher wäre es, wenn eine für ihn vertraute Person dabei wäre. Nutzen sie deshalb die Möglichkeit, Ihren Welpen (beziehungsweise den erwachsenen Hund) vorab schon mehrfach zu besuchen, damit er Sie ein wenig kennenlernen kann und Sie sein Vertrauen gewinnen. Wenn es dann ins neue Zuhause geht, nehmen Sie möglichst etwas aus dem alten Heim mit, beispielsweise eine Kuscheldecke oder ein Spielzeug. Der gewohnte Geruch beruhigt den Hund.


Den Weg in das neue Zuhause legen die meisten Hunde in einem Auto zurück.

Am sichersten fährt der Hund in der gesicherten Transportbox mit.

Alternative kann er auch mit speziellen Autogeschirren und Gurt gesichert werden oder er nimmt im zur Fahrgastzelle durch ein Gitter abgetrennten Kombi oder Kofferraum platz.


Welpen, die noch keine Erfahrung mit Auto und Transportbox haben, fühlen sich während der Fahrt auf dem Schoß eines Menschen am wohlsten. Deshalb nehmen Sie auf jeden Fall eine zweite Person mit, die Sie sicher nach Hause fährt oder sich um den Hundenachwuchs kümmern kann. In diesem Falle wäre der Autosicherheitsgurt für den Hund am geeignetsten. Eine alte Decke zum Kuscheln und ein Handtuch für den Fall, dass dem Welpen doch etwas daneben geht, sollten Sie ebenfalls nicht vergessen.


Um die Aufregung möglichst gering zu halten, sollte der Hund vor seiner Abreise einen langen Spaziergang gemacht, beziehungsweise noch ausgiebig mit den anderen Welpen getobt haben. Danach ist er in der Regel so müde, dass er die Heimfahrt im besten Fall einfach verschläft.

Auf Futter sollte übrigens mindestens zwei stunden vor der abreise verzichtet werden, damit dem Hund während der Fahrt nicht übel wird. Machen Sie regelmäßige Pausen, damit der Hund sich bewegen und etwas trinken kann. Lassen sie Ihren Hund während dessen nicht von der Leine, denn er könnte auf die ungewohnten Umweltreize, Ängstlich oder panisch reagieren und würde nicht auf Sie hören.


Ist der Hund endlich zu Hause angekommen, dann lassen Sie ihn sein neues Heim in aller Ruhe untersuchen und beschnuppern. Zeigen Sie ihm seine Näpfe und sein Schlafplatz.


Hat sich der Hund überall umgesehen, läuft fröhlich umher und wirkt zufrieden und entspannt, dann dürfen sie etwa zwei Stunden nach seiner Ankunft die erste kleine Mahlzeit geben.

Wichtig ist hierbei den Speiseplan aus dem bisherigen Zuhause fürs erste genauso bei zu behalten. Auch wenn Sie Ihrem Hund vielleicht eine andere Nahrung anbieten möchten, sollten Sie damit noch ein bis zwei Wochen warten. 


Ein neues Zuhause und ein neues Futter, dass würde den Organismus des Hundes zu sehr belasten. Hat der Hund gefressen, dann bringen Sie ihn nach draußen und zeigen Sie ihm den Platz, wo er sich erleichtern darf. Direkt nach dem Schlafen und nach einem temperamentvollen Spielen verspüren die meisten Welpen ebenfalls ein dringendes Bedürfnis. Je besser es Ihnen gelingt, diese Momente zu erkennen und den kleinen Hund rechtzeitig raus zu bringen, desto schneller wird es mit der Stubenreinheit funktionieren. (Tipp: Wenn Sie bei Ankunft Ihren Welpen erst auf die Wiese bringen, und warten bis er sich erleichtert hat, dann kann es noch mehr von Vorteil sein für die Stubenreinheit.) In den ersten Stunden und Tagen ist es ausgesprochen wichtig, dass der Hund viel Ruhe und Sicherheit im neuen Zuhause erlebt und eine Bindung zu den Familienmitgliedern entwickelt. Verzichten Sie deshalb in den ersten 14 Tagen möglichst darauf, den Welpen schon Ihrem ganzen Bekanntenkreis vorzuführen. Kontakt mit anderen Menschen ist zwar wichtig, aber nicht sofort und bitte nicht alle auf einmal.


Nach der vielen Aufregung wird Ihr Hund am Ende des ersten Tages sicherlich sehr müde sein. Dennoch kann es sein, dass er in den ersten Nächten etwas unruhig ist. Um Ihrem Hund das eingewöhnen zu erleichtern, sollten Sie ihn in den ersten Nächten nicht allein lassen, sondern sein Bett in Ihrer Nähe platzieren. Auf Dauer brauch er aber sein festen Schlafplatz, den Sie ihm ebenfalls schon einrichten sollten. Zunächst wird er sich dort nur Tagsüber ausruhen, später aber auch nachts dort schlafen.


Die ersten Tage

Für ein sicheres Zuhause Für Ihren Hund, sollten Sie:

  • sicherstellen das zerbrechliche Gegenstände nicht in einer für den Hund erreichbaren Höhe stehen.
  • giftige Pflanzen aus Haus und Garten, Chemikalien wie z.B. Putzmittel oder ähnliches wegschließen.  
  • Elektrokabel und Steckdosen für den Hund unerreichbar machen 
  • So schaffen Sie Bindung und eine gute Eingliederung in die Familie 
  • Stellen Sie klare regeln mit dem Umgang mit dem Hund auf, an die sich alle Familienmitglieder halten müssen. 
  • Verbringen sie möglichst viel Zeit mit Ihrem Hund. 
  • Erlauben Sie Ihrem Hund nichts, was er nicht auch die nächsten Jahre tun darf. 
  • Führen sie langsam sämtliche Alltags Routinen ein. z.B. Bahne fahren, Aufzug fahren,
  • Suchen Sie eine Hundeschule auf, wo der Hund zur Welpenspielgruppe gehen kann, dabei kann er mit möglichst vielen Hunderassen in Kontakt kommen um seine Sozialisierung zu verbessern. Denn im Spiel lernt es sich am einfachsten.
  • Wenn möglich nehmen Sie in der Hundeschule noch an einem Junghundekurs teil, da lehrt ihr Vierbeiner dann auch ein paar Grundkommandos
  • Stadt besuche etc.

Kommerzieller Hundehandel oder Seriöser Tierschutz?
Der Wunsch nach einem vierbeinigen Gefährten wird oft mit dem Bedürfnis verbunden, einem Hund das Leben zu retten, sein Leiden zu beenden und ihm ein gutes Zuhause zu bieten.
Leider werden Mitleid, und das Bedürfnis des Menschen zu helfen, gerne von kommerziellen Hundehändlern ausgenutzt. Wie kann man aber unterscheiden, ob die Hunde wirklich gerettet werden oder ob nur wirtschaftliche Interessen dahinterstecken, leider oft verbunden mit rücksichtlosen und brutalen Transport- und Unterbringungsbedingungen?
Dieser Text soll Kriterien an die Hand geben, wie seriöser Tierschutz von kommerziellem Hundehandel unterschieden werden kann.

1. Herkunft des Hundes erfragen
Es muss klar angegeben werden, aus welchem Land der Hund stammt und ob er auf länderspezifische Krankheiten getestet wurde. Dazu sollte man sich die Unterlagen auch konkret zeigen lassen: Gesundheitszeugnis, eventuelle Behandlungsprotokolle und natürlich der Impfpass: Impfungen gegen Staupe, Hepatitis, Parvovirose, Leptospirose, Tollwut und Zwingerhusten müssen eingetragen sein. Ein Welpe unter 15 Wochen kann diese Bedingungen nicht erfüllen und eine längere Reise aus dem Ausland auch nicht verkraften. Alle Hunde müssen einen Transponder (Kennzeichnung) tragen, damit eine eindeutige Zuordnung zu ihren Unterlagen gewährleistet ist.
2. Unterbringung und Zustand des Hundes
Das Tierheim oder die private Pflegestation, in der der Hund untergebracht ist, muss in gepflegtem und hygienisch einwandfreiem Zustand sein. Das sollte man sich auf jeden Fall genau ansehen. Der Pflegezustand des Hundes ist wichtig: Sind Fell und Ohren sauber, die Augen klar und die Nase trocken?
3. Hund und Besitzer sollen gut zusammenpassen
Dazu ist zunächst ein Gespräch über Lebensumstände, Wünsche und Erwartungen des zukünftigen Hundehalters zu führen. Zu klären ist, ob der eventuell schon ausgesuchte Hund diese Bedingungen auch erfüllt und eventuell auf Grund, der bei der jeweiligen Rasse vorherrschenden Eigenschaften überhaupt erfüllen kann. Fragen nach den bisherigen Lebensumständen des Hundes: Hat der Hund in einer Familie gelebt? Kann er mit Katzen und anderen Hunden zusammenleben? Mag er Kinder? Kennt er städtisches Leben? Geht er jagen? Ist er stubenrein? Handelt es sich um einen Hüte- oder Jagdhund mit speziellen Arbeitsbedürfnissen?
4. Kennenlernen und überprüfen, ob es wirklich funktioniert
Dazu bedarf es einiger Besuchsstunden und oft mehrere Tage. Hund und neuer Besitzer sollen sich an einander gewöhnen und überprüfen, ob sie miteinander auskommen. Ein Spaziergang zeigt, ob der Hund gewöhnt ist an der Leine zu gehen und wie er auf seine zukünftige Umwelt reagiert. Diese Besuche sollten beratend begleitet werden, da sich hierbei zeigt, ob die richtige Wahl getroffen worden war.
5. Abgabe des Hundes mit Bedingungen
Der Hund wird nur mit einem schriftlichen Vertrag, den beide Parteien unterzeichnen, abgegeben. Darin muss vermerkt sein, dass der Hund bei Schwierigkeiten jederzeit wieder zurückgenommen wird. Üblicherweise werden auch Besuchstermine vereinbart, um ein problemloses Zusammenleben zu überprüfen, aber auch, um eventuell mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Share by: